Produkt zum Begriff Wien:
-
Wien
Jonas Kaufmanns neues Album ist eine ganz persönliche Hommage an die weltbekannten Melodien der Hauptstadt von Walzer und Operette und trägt aus diesem Grund auch ihren Namen: Wien. Kein anderes Orchester käme für diese ausgewählte Aufnahme mit weltberühmten Hits dieser Stadt in Frage als die Wiener Philharmoniker, Ádám Fischer dirigiert das abwechslungsreiche Programm. Als Duett-Partnerin u.a. für die Titelmelodie der Operette Wiener Blut konnte Rachel Willis Sørensen gewonnen werden. Zu Österreich und Wien hatte Jonas Kaufmann schon immer eine besondere Beziehung. Seine Großmutter hatte ein Faible für die leichte Muse und sang bevorzugt die Evergreens eines Johann Strauß, Franz Lehár oder Robert Stolz ein schönes Kontrastprogramm zur Wagner-Leidenschaft seines Großvaters. Als Kind verbrachte Kaufmann einen Großteil seiner Freizeit auf dem Bauernhof seiner Großeltern in Tirol, das österreichische Fernsehprogramm war ihm fast vertrauter als das deutsche. Auf diese Weise lernte er die ganze Palette der Wiener Unterhaltungskunst kennen von Peter Alexander bis Georg Kreisler. Er liebt es, den Tonfall von Hans Moser nachzuahmen oder in die Rolle des Herrn Karl (alias Helmut Qualtinger) zu schlüpfen und eignete sich auf diese Weise spielerisch den Wiener Dialekt an. Seitdem liebt Jonas Kaufmann auch die Wiener Lieder und Operetten. Schon immer war das für mich schlichtweg Gute-Laune-Musik, erinnert sich Kaufmann, wenn ich als Student ungeliebte Aufgaben wie Putzen und Staubsaugen vor mir hatte, dann musste ich nur Die Fledermaus mit Carlos Kleiber aufgelegen, und die hat mir sofort ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Mit seinem Wien-Album kehrt Jonas Kaufmann in mehrfacher Hinsicht zu seinen Wurzeln zurück. Seine allererste professionelle Bühnenproduktion noch während des Studiums war Eine Nacht in Venedig in der Saison 1993/94 am Theater Regensburg. Kaufmann sang die Partie des Caramello in über 30 Vorstellungen. Nicht ohne Grund hat er also selbstverständlich auch die tenoralen Höhepunkte dieser Strauß-Operette für sein Wien-Album aufgenommen, neben Duetten aus Die Fledermaus , Wiener Blut und Lehárs Die lustige Witwe. Wie schon bei der konzertanten Fledermaus im Dresdner Silvesterkonzert ist Rachel Willis Sørensen seine einzigartige Duett-Partnerin. Neben Kaufmanns Ersteinspielungen von Johann-Strauß-Titeln enthält das neue Album ein breites Spektrum von Wiener Liedern; der Bogen geht von Robert Stolz (Im Prater blüh n wieder die Bäume) über Peter Kreuder (Sag beim Abschied leise Servus) und Hermann Leopoldi (In einem kleinen Café in Hernals) bis zu Georg Kreislers Der Tod, das muss ein Wiener sein. Die gar nicht so heimliche Hymne der Stadt darf auf einem Wien-Album natürlich keinesfalls fehlen: Rudolf Sieczy skis Wien, du Stadt meiner Träume weltweit besser bekannt als Wien, Wien, nur du allein.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.99 € -
Wien.
Stephansdom und östliche Altstadt, Hofburg und westliche Altstadt, Burgtheater, Josephstadt, Donauinsel, Gasometer u.v.m. – Ihr handlicher Begleiter auf jeder Reise. Eine Fülle außergewöhnlicher Fotos der Regionen und Städte sowie aller wichtigen Highlights vermitteln Ihnen sofort einen optischen Eindruck der touristischen Höhepunkte Ihres Reiseziels. Spannende Texte informieren über Land und Leute, Kunst und Kultur. Dazu Empfehlungen ausgewählter Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Integrierte Karten und Stadtpläne ermöglichen mühelos die Orientierung.
Preis: 3.95 € | Versand*: 6.95 € -
Philipp, Norbert: Sonst wäre Wien nicht Wien
Sonst wäre Wien nicht Wien , Wien wäre heute nicht das Wien, wenn diese Menschen nicht gewesen wären: die Befreier vom Kahlenberg, die Habsburger-Herrscher, die Bändiger der Donau, die Visionäre der Hochquellwasserleitung, die Mäzeninnen und Philanthropen des 19. Jahrhunderts, die Retter des Wienerwalds, die Verteidiger des Stadtbilds und die Grätzl-Heldinnen der Gegenwart. Ohne sie wäre Wien ärmer, hässlicher, grauer und lange nicht so lebenswert. Kluge Köpfe, mutige Herzen und gute Seelen haben Wien geprägt, geformt und vor Schlimmerem bewahrt. Der Donaukanal wäre eine Autobahn, die schönsten Kinos der Stadt wären Supermärkte, der Spittelberg ein Schandfleck, die Donauauen nicht Nationalpark, sondern Gstättn, die Weltstadt nur Provinz. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
18.01.25 - Heavysaurus Konzert - Wien (AT) - Arena Wien
Preis: 27 € | Versand*: 0 €
-
Warum heißt Wien auf Englisch Vienna und nicht Wien?
Der Name "Vienna" stammt aus dem Lateinischen und wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Sprachen übernommen. Im Englischen wurde der Name "Vienna" verwendet, um die Aussprache des deutschen Wortes "Wien" anzupassen. Dies ist ein häufiges Phänomen bei der Übernahme von Ortsnamen in andere Sprachen.
-
Ist Wien schön?
Ist Wien schön? Wien ist eine wunderschöne Stadt mit einer reichen Geschichte, atemberaubender Architektur und einer lebendigen Kulturszene. Die prächtigen Gebäude, wie der Stephansdom, das Schloss Schönbrunn und das Belvedere, verleihen der Stadt einen einzigartigen Charme. Die zahlreichen Parks und Grünflächen bieten eine angenehme Möglichkeit, dem Trubel der Stadt zu entkommen und die Natur zu genießen. Die Donau, die durch die Stadt fließt, bietet zudem eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Radtouren. Insgesamt kann man sagen, dass Wien definitiv eine der schönsten Städte Europas ist.
-
Wie funktioniert uber Wien?
"Über Wien funktioniert auf verschiedene Weisen. Man kann beispielsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn, Straßenbahn und Bus durch die Stadt reisen. Zudem gibt es zahlreiche Fahrradwege und Leihradsysteme, die es ermöglichen, die Stadt per Fahrrad zu erkunden. Auch Taxis und Fahrdienste wie Uber sind in Wien verfügbar. Darüber hinaus kann man auch zu Fuß die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt entdecken."
-
Zu welchem Stadtmodell zählt Wien?
Wien zählt zum Modell der polyzentrischen Stadt. Es ist geprägt von mehreren Zentren, wie dem historischen Stadtkern, den Bezirkszentren und den Vororten, die jeweils eine gewisse Eigenständigkeit aufweisen. Diese Verteilung der Funktionen und Aktivitäten auf verschiedene Stadtteile trägt zur Entlastung des Stadtzentrums bei und fördert eine dezentrale Entwicklung der Stadt.
Ähnliche Suchbegriffe für Wien:
-
Mein Wien
Dieses Must-Have-Album zeigt zahlreiche Evergreens, die Wien zur Hauptstadt der klassischen Musik gemacht haben. Diese DVD bietet eine beeindruckende Sammlung von Operettenhits und Wiener Liedern, die zwischen 1870 und 1950 komponiert wurden. Kaufmann arbeitet hierbei mit den weltberühmten Wiener Philharmonikern und Adam Fischer zusammen.
Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 € -
Babysitter für 4 Kinder in 1010 WIEN - Wien,Innere Stadt Wien gesucht
Ich suche für meine Kinder eine kreative Kinderbetreuung. Die Kinder sind derzeit 10, 8, 6 und 4 Jahre als. Termine wären nach Vereinbarung, großteils am Nachmittag, Abend oder am Wochenende. Nach längerer Zusammenarbeit vielleicht auch einmal über Nacht - Stundenlohn je nach Aufgabe und Kinderanzahl verhandelbar. Es sind aber nicht immer alle Kinder zu beaufsichtigen. Ich brauche außerdem manchmal Unterstützung bei Bring- und Abholdiensten (Öffis, kein Auto oder Führerschein nötig). Dabei ist manchmal nur 1 Kind abzuholen und nach Hause zu bringen. Die Kinder freuen sich auf eine fröhliche und ruhige Kinderbetreuung, die in der Lage ist klar zu kommunizieren. Ich freue mich über eure Antworten. +++ Details: +++ Tagesmutter: Nein
Preis: 0.00 € | Versand*: 0.00 € -
Wien
Jonas Kaufmanns neues Album ist eine ganz persönliche Hommage an die weltbekannten Melodien der Hauptstadt von Walzer und Operette und trägt aus diesem Grund auch ihren Namen: Wien. Kein anderes Orchester käme für diese ausgewählte Aufnahme mit weltberühmten Hits dieser Stadt in Frage als die Wiener Philharmoniker, Ádám Fischer dirigiert das abwechslungsreiche Programm. Als Duett-Partnerin u.a. für die Titelmelodie der Operette Wiener Blut konnte Rachel Willis Sørensen gewonnen werden. Zu Österreich und Wien hatte Jonas Kaufmann schon immer eine besondere Beziehung. Seine Großmutter hatte ein Faible für die leichte Muse und sang bevorzugt die Evergreens eines Johann Strauß, Franz Lehár oder Robert Stolz ein schönes Kontrastprogramm zur Wagner-Leidenschaft seines Großvaters. Als Kind verbrachte Kaufmann einen Großteil seiner Freizeit auf dem Bauernhof seiner Großeltern in Tirol, das österreichische Fernsehprogramm war ihm fast vertrauter als das deutsche. Auf diese Weise lernte er die ganze Palette der Wiener Unterhaltungskunst kennen von Peter Alexander bis Georg Kreisler. Er liebt es, den Tonfall von Hans Moser nachzuahmen oder in die Rolle des Herrn Karl (alias Helmut Qualtinger) zu schlüpfen und eignete sich auf diese Weise spielerisch den Wiener Dialekt an. Seitdem liebt Jonas Kaufmann auch die Wiener Lieder und Operetten. Schon immer war das für mich schlichtweg Gute-Laune-Musik, erinnert sich Kaufmann, wenn ich als Student ungeliebte Aufgaben wie Putzen und Staubsaugen vor mir hatte, dann musste ich nur Die Fledermaus mit Carlos Kleiber aufgelegen, und die hat mir sofort ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Mit seinem Wien-Album kehrt Jonas Kaufmann in mehrfacher Hinsicht zu seinen Wurzeln zurück. Seine allererste professionelle Bühnenproduktion noch während des Studiums war Eine Nacht in Venedig in der Saison 1993/94 am Theater Regensburg. Kaufmann sang die Partie des Caramello in über 30 Vorstellungen. Nicht ohne Grund hat er also selbstverständlich auch die tenoralen Höhepunkte dieser Strauß-Operette für sein Wien-Album aufgenommen, neben Duetten aus Die Fledermaus , Wiener Blut und Lehárs Die lustige Witwe. Wie schon bei der konzertanten Fledermaus im Dresdner Silvesterkonzert ist Rachel Willis Sørensen seine einzigartige Duett-Partnerin. Neben Kaufmanns Ersteinspielungen von Johann-Strauß-Titeln enthält das neue Album ein breites Spektrum von Wiener Liedern; der Bogen geht von Robert Stolz (Im Prater blüh n wieder die Bäume) über Peter Kreuder (Sag beim Abschied leise Servus) und Hermann Leopoldi (In einem kleinen Café in Hernals) bis zu Georg Kreislers Der Tod, das muss ein Wiener sein. Die gar nicht so heimliche Hymne der Stadt darf auf einem Wien-Album natürlich keinesfalls fehlen: Rudolf Sieczy skis Wien, du Stadt meiner Träume weltweit besser bekannt als Wien, Wien, nur du allein.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.99 € -
Wien
Wien , Spazieren Sie - mit dem »SALTO« unterm Arm und dem boshaften Lächeln, das man in Wien stets auf den Lippen trägt - durch die Donaumetropole. Über die Ungargasse und den Heldenplatz, einen Besuch auf dem Naschmarkt, eine Fahrt mit dem Riesenrad, das Burgtheater, eine junge Frau, die sich im Turm des Stephansdoms verirrt, eine seltsame Braut auf dem Land und einen Hundeschwanz in der Donau. Die Wiener mit ihrem Schmäh und ihrer Lebensphilosophie des Nichternstnehmens, mit der sie durch die Geschichte schlittern. Es führen Sie: h. c. artmann, Ingeborg Bachmann, Erwin Einzinger, Milena Michiko FlaSar, Olga Flor, Franzobel, Erich Fried, Sabine Gruber, Wolf Haas, Klaus Händl, Joseph Haslinger, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Georg Kreisler, Friederike Mayröcker, Eva Menasse, Robert Menasse, Helmut Qualtinger, Robert Schindel. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180309, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Salto#234#, Illustrator: Schaum, Franziska, Redaktion: Knapp, Margit, Seitenzahl/Blattzahl: 137, Keyword: Reise; Prater; Grantln; Anthologie; Kaffeehaus; Spaziergang; Österreich; Städtereise; Reiseliteratur; Kurzgeschichten, Fachschema: Anthologie / Belletristik~Reisebericht~Reisebericht - Reisebeschreibung~Reisetagebuch~Wien / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Wien~Wien / Reisebeschreibung, Fachkategorie: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories~Reise: Sachbuch, Ratgeber~Reiseberichte, Reiseliteratur, Region: Wien, Warengruppe: HC/Reiseberichte/Europa, Fachkategorie: Anthologien (nicht Lyrik), Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wagenbach Klaus GmbH, Verlag: Wagenbach Klaus GmbH, Verlag: Wagenbach, K, Länge: 208, Breite: 114, Höhe: 17, Gewicht: 221, Produktform: Leinen, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger EAN: 9783803112224, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer, WolkenId: 2789306
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist Abibac in Wien?
Abibac ist ein deutsch-französisches Abitur, das in Wien angeboten wird. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sowohl das deutsche Abitur als auch das französische Baccalauréat zu erwerben. Das Programm umfasst den Unterricht in beiden Sprachen sowie in den entsprechenden Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
-
Wann wurde Wien zur Hauptstadt?
Wien wurde im Jahr 1437 zur Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches ernannt, als Kaiser Friedrich III. seine Residenz von Prag nach Wien verlegte. Seitdem hat Wien eine lange Geschichte als politisches Zentrum und Hauptstadt verschiedener Herrschaftsgebiete, darunter das Habsburgerreich und später die Republik Österreich. Heute ist Wien die Hauptstadt Österreichs und Sitz vieler internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche kulturelle Geschichte, ihre prächtige Architektur und ihre bedeutende Rolle in der europäischen Geschichte.
-
Was ist die Maxwell-Wien-Brücke?
Die Maxwell-Wien-Brücke ist eine elektrische Schaltung, die zur Messung von unbekannten Widerständen und Induktivitäten verwendet wird. Sie basiert auf dem Prinzip der Brückenschaltung, bei der eine Gleichstromquelle und ein Empfänger verwendet werden, um den unbekannten Wert zu bestimmen. Die Maxwell-Wien-Brücke ist besonders nützlich bei der Messung von kleinen Widerständen und Induktivitäten im Hochfrequenzbereich.
-
Wie viele Ausländer wohnen in Wien?
Wie viele Ausländer wohnen in Wien? In Wien leben derzeit etwa 1,3 Millionen Menschen, wovon rund 28% einen ausländischen Pass besitzen. Das bedeutet, dass ungefähr 364.000 Ausländer in Wien leben. Die Stadt ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und zieht Menschen aus der ganzen Welt an. Die größten Gruppen von Ausländern in Wien stammen aus Ländern wie Deutschland, der Türkei, Serbien, Rumänien und Polen. Die internationale Atmosphäre in Wien macht die Stadt zu einem beliebten Ziel für Expats und internationale Studierende.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.